„Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe“ – Szenische Lesung mit Barbara Schnitzler nach Peter Hacks
14.09.2025 um Uhr
Goethe hat sich aus dem Staub gemacht. Hat Weimar 1786 bei Nacht und Nebel verlassen. Charlotte von Stein kann es nicht fassen. Zehn Jahre währte ihre Verbindung auf höchster geistiger Ebene mit dem Dichter und nun ist er für sie nicht mehr erreichbar. 1500 glutvolle Briefe und Zettelchen schickte er ihr ins Haus. Charlotte ist tief verletzt. Und ihre Reputation am Hofe Weimars ist in Gefahr! Sie wird bereits von der Gesellschaft geschnitten. Ihrem Gatten ist sie Rechenschaft schuldig. Wie sie sich auf dieses bevorstehende Gespräch vorbereitet, wie sie versucht, ihre Gefühle zu bezwingen, was sie bereit ist zuzugeben, was sie verheimlichen will, darüber hat Peter Hacks ein kluges und witziges Stück geschrieben, das ein Welterfolg wurde.
Es wurde bislang 190x auf 170 deutschsprachigen sowie fremdsprachigen Bühnen in insgesamt 21 Ländern inszeniert.
Peter Hacks war ein deutscher Dramatiker, Lyriker, Erzähler und Essayist. Er begründete in den 1960er Jahren die „sozialistische Klassik“ und gilt als einer der bedeutendsten Dramatiker der DDR. (Wikipedia; https://www.peter-hacks-gesellschaft.de/)
Barbara Schnitzler:
In Berlin geboren
Studium an der späteren Hochschule „Ernst Busch“
1974 debütierte sie am Deutschen Theater in Berlin. Hier war sie bis 2019 festes Ensemblemitglied
Seitdem Theaterengagements an verschiedenen Orten, Auftritte mit eigenen Lesungen und Liederabenden. Arbeiten für Film und Fernsehen.
Hervorzuheben: ihre Darstellung der Margot Honecker in dem Fernsehfilm von Jan Josef Liefers „Honecker und der Pastor“
Sonntag, 14. September 2025
16 Uhr
Paretzer Scheune
ab 20€
zzgl. Buchungsgebühr
Tickets
Veranstaltungsort
Paretzer Scheune
Werderdammstr. 1 b
14669 Ketzin/Havel OT Paretz
E-Mail:
www.stiftung-paretz.de
Veranstalter
Stiftung Paretz
Rathausstr. 3 b
14669 Ketzin/Havel
E-Mail:
www.stiftung-paretz.de
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 9 bis 17 Uhr